Förderung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren; Unterstützung und Verbesserung der Leseleistung durch das Tandemlesen
Thema | Förderung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren; Unterstützung und Verbesserung der Leseleistung durch das Tandemlesen freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Flüssiges Lesen stellt eine Voraussetzung für das Leseverständnis dar. Wer flüssig lesen kann, ist in der Lage, Wörter automatisch zu dekodieren, in einer angemessenen Geschwindigkeit und mit Betonung zu lesen und sich so den Sinn des Gelesenen zu erschließen. Eine Steigerung und Verbesserung der Leseflüssigkeit trägt in der Folge auch zur Steigerung des Leseverständnisses bei, da sich die Lernenden nicht auf das Erlesen und Dekodieren einzelner Worte konzentrieren müssen und kognitiv weniger stark damit belastet werden. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Vermittlung der Hintergründe und Grundlagen zum Konzept des Tandemlesens und der Umsetzung im Deutschunterricht; Vermittlung von Möglichkeiten der Diagnose, Gestaltung und Durchführung der Methode. |
Themenbereich | Lesen-Schreiben-Rechnen |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch, Fächerübergreifend |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen |
Schulform(en) | Förderstufe/Übergang 5/6, Grundschule |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Marburg - Biedenkopf |
Anbieter/Veranstalter |
Projektbüro Individuelle Förderung Mittelhessen / Staatliches Schulamt Marburg Peter Kühne Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Fon: 06421 3306673 Fax: 06421 3306686 E-Mail: lernwerkstatt@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Kooperationspartner: - Projektbüro indiv. Förderung, HKM Wiesbaden und - Projektbüro indiv. Förderung, SSA Marburg - Lernwerkstatt Anmeldeinformation: SSA Landkreis Marburg-Biedenkopf Ansprechpartner: Sandra Lauer |
Leitung | Peter Kühne |
Dozentinnen/Dozenten | Sandra Lauer |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 12.05.2026 14:30 bis 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online |
Veranstaltungsnummer | 0210304514 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51300571 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0210304514) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.