Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Marburg

Verhaltensauffällige Kinder

Thema Verhaltensauffällige Kinder freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl verhaltensauffälliger Kinder wissen die oftmals überforderten Mitarbeitenden nicht weiter und es kommt immer häufiger zu erheblichen Schwierigkeiten, dem nach Aufmerksamkeit ringenden Kind mit seinem unangemessenen und herausfordernden Verhalten Grenzen zu setzen. Gleichzeitig wirkt sich das störende Verhalten des Kindes auf die Gesamtgruppe aus, welche unter den wiederkehrenden Eskalationen zunehmend leidet.

Wir beschäftigen uns sowohl in theoretischer Hinsicht mit dieser Thematik als auch praktisch hinsichtlich der von den Teilnehmenden mitgebrachten Fragen und Problemstellungen aus der Fachpraxis. Die Teilnehmenden erlernen im Seminar den professionellen erzieherischen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern. Gleichzeitig erfahren sie, was Kinder benötigen, um sich gesund zu entwickeln und wie wir dem kindlichen Bedürfnis nach Liebe, Halt und Orientierung entsprechen können. Es geht um die Frage, wie sich Verhaltensauffälligkeiten entwickeln und was uns das Kind durch sein Verhalten zeigt.

Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher

Seminarleitung: Marion Milbradt, geb. 1962, verh., zwei Kinder; Erzieherin, Dipl. Sozialpäd., Leitung von zwei Tagesgruppen im teilstationären Bereich der Jugendhilfe, Systemische FamilienBeraterin und Berater, Multiplikatorin oder Multiplikator, ElternKursLeiterin oder Leiter oder Kursleiter beim Deutschen Kinderschutzbund in Betzdorf, FachLehrerin und Fachlehrer und Lehrer für Pädagogik an der BBS in Wissen, Anwältin des Kindes beim Amtsgericht in Westerburg, Dozentin und Dozent bei Paracelsus in Siegen, seit 2013 eigene Familien- und Fortbildungspraxis, Durchführung von Studientagen an Schulen, Jugendämtern, Kindergärten und anderen sozialen Institutionen, Fachberatungsseminare für Mitarbeiter aus sozialen Institutionen, Vorträge an Volkshochschulen zu relevanten Themen der Erziehung, Dozentin und Dozent am Milton-Erickson-Institut in...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die TN können mit verhaltensauffälligen Schüler/innen im Unterricht umgehen.

Themenbereich Diagnose von Lernausgangslagen und Lernentwicklung, Lernberatung und Förderkonzepte, Umgang mit Heterogenität
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Marburg - Biedenkopf
Anbieter/Veranstalter
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen
Dana Lüddemann
Zimmerweg 12
60325 Frankfurt am Main
Fon: 069-97129327 
Fax:  
E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de
Hinweis(e) Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen.
Leitung Dana Lüddemann
Dozentinnen/Dozenten Marion Milbradt
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 27.11.2025 09:00 bis 16:30
Kosten 94,00€
Ort Marburg
Veranstaltungsnummer 0210360609
Interne Veranstaltungsnummer PE1074

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0210360609) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.