Variables Lesen Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Schüler von H. Marx, S. Lenz
Thema | Variables Lesen Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Schüler von H. Marx, S. Lenz freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Leseschwache Schüler können ihre Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf die Lesetechnik und das Leseverständnis richten. Daher sollte man schwachen Lesern spezielle Übungen anbieten, um das Lesen zu automatisieren, damit mehr Aufmerksamkeit für das Textverständnis frei wird. Lässt man die Schüler allerdings wiederholt den gleichen Text lesen, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Gefahr des Erratens oder Auswendiglernens groß. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Auf einer eintägigen Fortbildung lernen die Teilnehmer die für Schüler sehr motivierende und leicht durchzuführende Methode des variablen Lesens theoretisch und praktisch kennen, bei der die Lernfortschritte für die Schüler in jeder Phase der Förderung sichtbar gemacht werden. |
Themenbereich | Lesen-Schreiben-Rechnen |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen |
Schulform(en) | Förderschule, Grundschule |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Marburg - Biedenkopf |
Anbieter/Veranstalter |
Projektbüro Individuelle Förderung Mittelhessen / Staatliches Schulamt Marburg Peter Kühne Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Fon: 06421 3306673 Fax: 06421 3306686 E-Mail: lernwerkstatt@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Kooperationspartner: - Projektbüro Indiv. Förderung, HKM Wiesbaden und - Projektbüro Indiv. Förderung, Lernwerkstatt SSA Marburg Anmeldeinformation: Staatliches Schulamt Marburg-Biedenkopf Ansprechpartner: Peter Kühne |
Leitung | Peter Kühne |
Dozentinnen/Dozenten | Wiebke Struckmeier, Sandra Lenz |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 29.10.2025 12:00 bis 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Richtsberg-Gesamtschule |
Veranstaltungsnummer | 0210377305 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51296045 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0210377305) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.