Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Marburg

Handeln in Krisensituationen – Modul III: Unterstützung der Betroffenen (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Handeln in Krisensituationen – Modul III: Unterstützung der Betroffenen feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Seit 2007 sind alle Schulen in Hessen aufgefordert, ein Krisenteam zu benennen, um sich auf verschiedene krisenhafte Situationen wie den Todesfall einer Schülerin oder eines Schülers, schwere Unglücke (z.B. Busunglücke, Sportunfälle) oder Gefährdungssituationen vorzubereiten. Bei dieser Fortbildung handelt es sich um das dritte Modul einer Fortbildungsreihe bestehend aus sechs Modulen zum Thema Handeln in Krisensituationen. Diese Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Sowohl bei der methodischen Gestaltung, inhaltlichen Schwerpunktsetzung, als auch bei der Dauer der Veranstaltung (ein bis drei Stunden) richten wir uns nach Ihren Wünschen. Zielgruppe kann das Krisenteam Ihrer Schule, eine Gruppe von interessierten Lehrkräften oder das gesamte Kollegium sein.
Themenschwerpunkt von Modul III:
Belastungsreaktionen sind nach einem krisenhaften Ereignis üblich und Ausdruck eines Bewältigungs- und Anpassungsprozesses. Die meisten Betroffenen sind in der Lage, sich mithilfe der eigenen Bewältigungsressourcen mit dem Erlebten auseinanderzusetzen, sodass die Reaktionen in der Regel innerhalb weniger Tage abklingen. In der Fortbildung soll aufgezeigt werden, welche üblichen Belastungsreaktionen es gibt und wie der Prozess der Bewältigung unterstützt werden kann. Im Mittelpunkt stehen Elemente der psych. 1. Hilfe, Notfallstrategien, die Schülerinnen und Schüler in einer akuten Situation helfen können, und ein Modell zur Strukturierung von möglichen Bewältigungsstrategien, welches sich auch zur präventiven Arbeit eignet.
Die Fortbildung wird von Rebecca Henz und Peter Kühne durchgeführt. Beide arbeiten seit vielen Jahren in der Schulpsychologie und gehören dem hessenweiten Schulpsychologischen Kriseninterventionsteam (SKIT) an. Im Rahmen dieser Tätigkeit beraten und unterstützen sie auch überregional Schulen in Krisenfällen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Elemente der psychischen 1. Hilfe vermittelt, sie lernen Notfallstrategien im Krisenfall kennen sowie eine Methode zur Strukturierung von Bewältigungsstrategien in Krisensituationen.

Themenbereich Qualifizierung für besondere Aufgaben in der Schule (z.B. Sicherheit, Datenschutz, Suchtberatung, Erste Hilfe)
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Marburg - Biedenkopf
Anbieter/Veranstalter
SSA Landkreis Marburg-Biedenkopf
Mirjam Wege
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Fon: +49 6421 3306 600 
Fax: +49 6421 3306 685 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.MARBURG@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Anmeldeinformation: SSA Marburg-Biedenkopf   Ansprechpartner: Peter Kühne
Dozentinnen/Dozenten Peter Kühne, Rebecca Henz
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 27.10.2025 14:00 bis 16:00
Kosten 0,00€
Ort Käthe-Kollwitz-Schule Marburg, Georg-Voigt-Straße 2, 35039 Marburg
Veranstaltungsnummer 0220718602
Interne Veranstaltungsnummer 51306529