Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Marburg

Handeln in Krisensituationen – Modul V: Suizidalität im schulischen Kontext

Thema Handeln in Krisensituationen – Modul V: Suizidalität im schulischen Kontext freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Seit 2007 sind alle Schulen in Hessen aufgefordert, ein Krisenteam zu benennen, um sich auf verschiedene krisenhafte Situationen wie den Todesfall einer Schülerin oder Schüler oder eines Schülers, schwere Unglücke (z.B. Busunglücke, Sportunfälle) oder Gefährdungssituationen vorzubereiten.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um das fünfte Modul einer Fortbildungsreihe bestehend aus sechs Modulen zum Thema Handeln in Krisensituationen.
Diese Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Sowohl bei der methodischen Gestaltung, inhaltlichen Schwerpunktsetzung, als auch bei der Dauer der Veranstaltung (ein bis drei Stunden) richten wir uns nach Ihren Wünschen. Zielgruppe kann das Krisenteam Ihrer Schule, eine Gruppe von interessierten Lehrkräften oder das gesamte Kollegium sein.
Themenschwerpunkt von Modul V:
Auswertung der Einsätze der schulpsychologischen Krisenintervention haben gezeigt, dass das Thema Suizidalität einen immer größer werdenden Raum im schulischen Kontext einnimmt. Die Handlungssicherheit bei einem Verdacht auf Suizidalität oder bei vollzogenem Suizid soll gestärkt werden. In der Fortbildung werden folgende Themen behandelt:
- Grundlagenwissen zum Thema Suizid und Suizidalität
- Warnhinweise, Risikofaktoren und Schutzfaktoren
- erste Handlungsschritte beim Verdacht auf Suizidalität
- Gesprächsführung mit der Schülerin oder Schüler oder dem Schüler
- Einschätzung der Suizidalität und daraus folgende Handlungsschritte
- schulische und außerschulische Unterstützersysteme
- schulisches Fallmanagement und Unterstützung bei Suizidalität und bei vollzogenem Suizid Mit Rollenspielen können die Hinweise zur Gesprächsführung erprobt werden. Die Fortbildung wird von Rebecca Henz und Peter Kühne durchgeführt. Beide arbeiten seit vielen Jahren in der Schulpsychologie und gehören dem hessenweiten Schulpsychologischen Kriseninterventionsteam (SKIT) an. Im Rahmen dieser Tätigkeit beraten und unterstützen sie auch überregional Schulen in...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

- Warnhinweise, Risikofaktoren und Schutzfaktoren kennenlernen
- Handlungssicherheit bei Verdacht auf eine Suizidalität oder bei vollzogenem Suizid stärken
- Gesprächsführungskompetenz bei Verdacht auf Suizidalität verbessern

Themenbereich Qualifizierung für besondere Aufgaben in der Schule (z.B. Sicherheit, Datenschutz, Suchtberatung, Erste Hilfe)
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Marburg - Biedenkopf
Anbieter/Veranstalter
SSA Landkreis Marburg-Biedenkopf
Mirjam Wege
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Fon: +49 6421 3306 600 
Fax: +49 6421 3306 685 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.MARBURG@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Anmeldeinformation: SSA Marburg-Biedenkopf   Ansprechpartner: Peter Kühne
Dozentinnen/Dozenten Rebecca Henz
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 22.09.2025 14:30 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort Adolf-Reichwein-Schule Marburg, Weintrautstraße 33, 35039 Marburg
Veranstaltungsnummer 0220719606
Interne Veranstaltungsnummer 51291921

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0220719606) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.