Vorstellung von Apps zur Rechenförderung in der Grundschule
Thema | Vorstellung von Apps zur Rechenförderung in der Grundschule freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Verschiedene Apps zur Unterstützung des Mathematikunterrichts und des Förderunterrichts in Mathematik werden vorgestellt. Es wird jeweils ein kurzer Einblick gegeben und die Teilnehmer haben Gelegenheit, die Apps auf einem IPad auszuprobieren. Vor- und Nachteile werden diskutiert. Es wird kein eigenes IPad benötigt. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Kennen lernen und einordnen der Apps im Hinblick auf deren Einsatzbereich und deren Möglichkeiten Medienbildungskompetenz: II Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes und III Mediennutzung |
Medienbildungskompetenzen |
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung |
Themenbereich | Lesen-Schreiben-Rechnen |
Fächer/Berufsfelder | Mathematik |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen |
Schulform(en) | Grundschule |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Marburg - Biedenkopf |
Anbieter/Veranstalter |
Projektbüro Individuelle Förderung Mittelhessen / Staatliches Schulamt Marburg Peter Kühne Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Fon: 06421 3306673 Fax: 06421 3306686 E-Mail: lernwerkstatt@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Kooperationspartner: - Projektbüro indiv. Förderung, HKM Wiesbaden und - Projektbüro indiv. Förderung, Lernwerkstatt SSA Marburg Anmeldeinformation: SSA Marburg-Biedenkopf Ansprechpartner: Peter Kühne |
Leitung | Herr Peter Kühne |
Dozentinnen/Dozenten | Frau Julia Winterstein |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 04.11.2025 15:30 bis 16:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt Marburg, Robert-Koch-Str. 17, 35037 Marburg |
Veranstaltungsnummer | 0230774307 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51299726 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0230774307) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.