Handschreiben - ist das noch zeitgemäß? Grafomotorik im Unterricht
Thema | Handschreiben - ist das noch zeitgemäß? Grafomotorik im Unterricht freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Kinder und Jugendliche haben in einer zunehmend digital orientierten Welt veränderte Anforderungen zu bewältigen. Diese veränderten Bedingungen finden sich in allen Bereichen des Lehrens und Lernens. Laut Bildungsstandards der KMK (2022) sollen Schülerinnen und Schüler u.a. über Schreibfertigkeiten verfügen, Texte in leserlicher Handschrift und mithilfe digitaler Schreibwerkzeuge schreiben. Im Fokus der Veranstaltung steht die Entwicklung und Förderung grafomotorischer Grundfertigkeiten. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Bereiche, die für die Entwicklung grafomotorischer Fähigkeiten von grundlegender Bedeutung sind: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über die Inhalte und den Nutzen grafomotorischer Diagnostik, der Beratung schreibauffälliger Kinder und der grafomotorischen Schriftbilddiagnostik informiert. An Stationen können Fördermöglichkeiten und feinmotorische Übungen zur Verbesserung grafomotorischer Fähigkeiten mit vielfältigem Spiel- und Gebrauchsmaterial praktisch erprobt werden. Weiteres Anschauungsmaterial und Hilfsmittel (Hefte/Lineaturen, Stifte, Schreibhilfen, Therapiestifte) werden vorgestellt. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Grundlagenvermittlung im Bereich der Grafomotorik |
Themenbereich | allgemeine Unterrichtsformen und -methoden, allgemeine Didaktik, Lehr- und Lerntheorie (kein spezieller Fachbezug) |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen |
Schulform(en) | Förderschule, Förderstufe/Übergang 5/6, Grundschule |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Marburg - Biedenkopf |
Anbieter/Veranstalter |
Projektbüro Individuelle Förderung Mittelhessen / Staatliches Schulamt Marburg Peter Kühne Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Fon: 06421 3306673 Fax: 06421 3306686 E-Mail: lernwerkstatt@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Kooperationspartner: - Projektbüro indiv. Förderung, HKM Wiesbaden und - Projektbüro indiv. Förderung, Lernwerkstatt SSA Marburg Anmeldeinformation: SSA Marburg-Biedenkopf Ansprechpartner: Peter Kühne |
Dozentinnen/Dozenten | Monika Diehl |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 24.02.2026 14:30 bis 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt Marburg, Robert-Koch-Str. 17, 35037 Marburg |
Veranstaltungsnummer | 0230822804 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51300252 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0230822804) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.