Praktische Übungen zur Diagnose und Förderung bei Rechenschwierigkeiten
Thema | Praktische Übungen zur Diagnose und Förderung bei Rechenschwierigkeiten freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Zum Einstieg liefert ein Kurzvortrag einen Überblick über zentrale Aspekte des Aufbaus von Grundvorstellungen im Anfangsunterricht Mathematik. Danach können unter Anleitung verschiedene Herausforderungen des Lernprozesses mit einer informellen Kurzdiagnose herausgearbeitet werden. Dazu werden konkrete Förderformate aufgezeigt und praktisch erprobt! Die Veranstaltung richtet sich an Kollegin oder Kollegenen und Kollegen, die die Aussagen von Prof. Wartha vom 09-11-2022 zu Diagnose- und Förderaspekten mit ihren Kollegin oder Kollegenen und Kollegen in der Schule gerne praktisch konkretisieren möchten! |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Aspekte des Anfangsunterrichtes Mathematik, Möglichkeiten der Kurzdiagnose, Erprobung von Förderformaten der Binnendifferenzierung und des Förderunterrichtes |
Themenbereich | Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen |
Fächer/Berufsfelder | Mathematik |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Schulform(en) | Grundschule |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Marburg - Biedenkopf |
Anbieter/Veranstalter |
Projektbüro Individuelle Förderung Mittelhessen / Staatliches Schulamt Marburg Peter Kühne Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Fon: 06421 3306673 Fax: 06421 3306686 E-Mail: lernwerkstatt@kultus.hessen.de |
Leitung | Herr Peter Kühne |
Dozentinnen/Dozenten | Herr Eckhard Sieg |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Abrufangebot | Dieses Angebot kann von den Schulen beim Ansprechpartner abgerufen werden. |
Kosten | 0.00€ |
Veranstaltungsnummer | 0230876301 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51186671 |