Handlungsfähig bleiben: Strategien gegen menschenverachtende und rechtsextreme Aussagen im Schulkontext
Thema | Handlungsfähig bleiben: Strategien gegen menschenverachtende und rechtsextreme Aussagen im Schulkontext freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften fundierte Kenntnisse und praxisnahe Strategien im Umgang mit menschenverachtenden Aussagen und rechtsextremen Tendenzen im Schulkontext. Im ersten Teil werden zentrale Merkmale menschenverachtender Ideologien sowie rechtsextremer Argumentationsmuster analysiert. Dabei werden Faktenchecks, juristische Rahmenbedingungen und pädagogische Interventionsstrategien thematisiert. Lehrkräfte reflektieren ihre eigene Haltung und entwickeln Handlungsoptionen für den schulischen Alltag. Im zweiten Teil werden Argumentationsstrategien und pädagogische Methoden praktisch erprobt. Anhand von Fallbeispielen, simulationsbasierten Übungen und theaterpädagogischen Ansätzen lernen die Teilnehmenden, effektiv auf menschenverachtende Aussagen zu reagieren und diskriminierungskritische Diskurse zu fördern. Der Austausch über eigene Erfahrungen und Herausforderungen ermöglicht eine gezielte Anpassung der Methoden an den konkreten Schulalltag. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Erkennen menschenverachtender und rechtsextremer Einstellungen im schulischen Kontext. |
Themenbereich | Gesprächsführung, Kooperation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und außerschulischen Partnern |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Ausbilderinnen und Ausbilder (Betriebe), Lehrkräfte, Mitarbeitende der Staatlichen Schulämter |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | |
Bildungsregion | Bildungsregion Marburg - Biedenkopf |
Anbieter/Veranstalter |
Arbeit und Bildung e.V. Kordula Weber Krummbogen 3 35039 Marburg Fon: 06421963611 Fax: E-Mail: weber@arbeit-und-bildung.de |
Leitung | Dirk Netter |
Dozentinnen/Dozenten | Katharina Tomas |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Abrufangebot | Dieses Angebot kann von den Schulen beim Ansprechpartner abgerufen werden. |
Kosten | 295,00€ |
Veranstaltungsnummer | 0251404201 |
Interne Veranstaltungsnummer |