Neutralität im Unterricht? Möglichkeiten und Spielräume der Demokratieförderung
Thema | Neutralität im Unterricht? Möglichkeiten und Spielräume der Demokratieförderung freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Wie neutral müssen Lehrkräfte im Unterricht sein? Wo liegen ihre Pflichten, wo ihre Rechte? Aktuelle Diskussionen um Neutralität, politische Bildung und Extremismusprävention stellen Lehrkräfte vor neue Herausforderungen – besonders, wenn einzelne Akteure versuchen, die Regeln des Beutelsbacher Konsens für eigene Zwecke umzudeuten. Diese sechsstündige Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu stärken, rechtliche Grundlagen zu klären und praxistaugliche Strategien für den Umgang mit politischen Konflikten, Elternbeschwerden und Einschüchterungsversuchen zu entwickeln. Inhalte: Leitfragen: Die Fortbildung vermittelt kompakte Grundlagen, gibt praktische Werkzeuge "an die Hand" und stärkt die Handlungssicherheit im schulischen Alltag. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Hintergrundwissen zu rechtlichen Leitlinien, |
Themenbereich | Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Marburg - Biedenkopf |
Anbieter/Veranstalter |
Arbeit und Bildung e.V. Kordula Weber Krummbogen 3 35039 Marburg Fon: 06421963611 Fax: E-Mail: weber@arbeit-und-bildung.de |
Leitung | Dirk Netter |
Dozentinnen/Dozenten | Katharina Tomas |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Abrufangebot | Dieses Angebot kann von den Schulen beim Ansprechpartner abgerufen werden. |
Kosten | 295,00€ |
Ort | Arbeit und Bildung e.V., Krummbogen 3, 35039 Marburg |
Veranstaltungsnummer | 0251408201 |
Interne Veranstaltungsnummer | 001 |