Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Marburg

Wie redet man über Kriege und Konflikte? Über Gespräche in krisenhaften Zeiten.

Thema Wie redet man über Kriege und Konflikte? Über Gespräche in krisenhaften Zeiten. freigegeben
Inhalt/Beschreibung

"Krieg, Besatzung, Terror, Unterdrückung – globale Konflikte wie in Israel und Palästina, der Ukraine oder zuletzt Iran und Gaza bewegen viele Schüler:innen emotional stark.
Auch Jugendliche, die zuvor wenig politisches Interesse gezeigt haben, beziehen plötzlich Position, äußern sich auf Social Media – und sind damit potenziell anfällig für vereinfachende Erzählungen, ideologische Zuschreibungen oder stille Radikalisierung."

Die Fortbildung vermittelt Handlungsstrategien für den pädagogischen Umgang mit emotionalisierten, politisch aufgeladenen Themen wie dem Nahost- oder Iran-Israel-Konflikt im Unterricht. Im Zentrum stehen Methoden, um Polarisierungen zu deeskalieren, stille Radikalisierung frühzeitig zu erkennen und Diskursfähigkeit bei Jugendlichen zu fördern. Die Fortbildung bietet Raum für kollegialen Austausch, Reflexion und methodisches Ausprobieren – unter anderem mit Ansätzen aus Betzavta.

Beitrag je Teilnahme: 95 Euro

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

- Einschätzen von Warnzeichen und Risikofaktoren politisch oder religiös motivierter Radikalisierung
- Pädagogischer Umgang mit emotionalisierten und ideologisch aufgeladenen Diskursen
- Förderung von Ambiguitätstoleranz, Perspektivwechsel und Konfliktfähigkeit im Unterricht
- Anwendung konkreter Methoden zur Demokratiebildung (z. B. Betzavta)

Themenbereich Erweiterung von überfachlichen Kompetenzen und allgemeinen Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler
Fächer/Berufsfelder Berufsfelder alle
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart
Bildungsregion Bildungsregion Marburg - Biedenkopf
Anbieter/Veranstalter
Arbeit und Bildung e.V.
Kordula Weber
Krummbogen 3
35039 Marburg
Fon: 06421963611 
Fax:  
E-Mail: weber@arbeit-und-bildung.de
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 09.09.2025 09:00 bis 15:00
Kosten 195,00€
Veranstaltungsnummer 0251491001
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251491001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.