Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Marburg

Zertifizierungsfortbildung ETEP für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Zertifizierungsfortbildung ETEP für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Voraussetzungen:
- Sie haben noch keine Kenntnisse des ETEP-Modells oder haben bereits die Grundlagenausbildung im Studienseminar Marburg im Rahmen des Wahlmoduls ETEP absolviert. oder Sie haben bereits Grundlagenmodule einer qualifizierenden ETEP- Fortbildung im Umfang von 20 Stunden zu einem früheren Zeitpunkt absolviert und wollen nun noch einmal einsteigen und die Ausbildung mit einem Zertifikat abschließen.
- Sie sind für das Schuljahr 2024/2025 an einer Schule im Schulamtsbezirk Marburg-Biedenkopf als angestellte oder verbeamtete Lehrkraft oder UBUS-Kraft tätig.
- Ihre Schulleitung ist informiert und unterstützt Sie organisatorisch bei den praktischen Anteilen der Fortbildung (ggf. Sicherstellen von einer zeitweisen Doppelbesetzung im Unterricht).
- Sie haben entweder eine zweite Person Ihres Kollegiums, die die Fortbildung mit Ihnen absolviert oder eine Person im Kollegium, die bereits die ETEP-Zertifizierung absolviert hat und Sie mit unterstützen kann. Inhalte: Erwerb des Zertifikates in Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik nach Wood/Bergsson. Theoriemodule (8 Termine à dreistündig nachmittags) plus zwei Ganztage (9-16 Uhr samstags) Umfang: Basisfortbildung 40 Stunden; Aufbaufortbildung 20 Stunden

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Inhalte der Fortbildung Basis: a) Grundlagen des Konzeptes, Basisannahmen, Entwicklungsstufen b) Entwicklungsstufen vertiefend und Diagnostik mit dem ELDiB (Grundlagen) c) Vertiefung Thema ELDiB d) Zielearbeit und Gestalten von Lernprozessen e) Interventionsstrategien 1 f) Interventionsstrategien 2 g) Entschlüsseln von Verhalten 1 h) Entschlüsseln von Verhalten 2 i) ‚Reste‘, ggf. LSCI vertiefend, ind. Förderplanung und Evaluation von Förderung
Inhalte der Fortbildung Aufbau:
- Auffrischung und Vertiefung der Inhalte aus a, b, c und d mit Evaluation des Fortschritts,
- Vertiefung von e, f, g und h
- LSCI als Kriseninterventionsgespräch Nach individuellem Portfolio wird in Absprache entschieden, welche Module Ihnen noch fehlen. Absprachen hierzu in der Auftaktveranstaltung

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Marburg - Biedenkopf
Anbieter/Veranstalter
SSA Landkreis Marburg-Biedenkopf
Mirjam Wege
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Fon: +49 6421 3306 600 
Fax: +49 6421 3306 685 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.MARBURG@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Anmeldeinformation: SSA Marburg-Biedenkopf   Ansprechpartner: Sandra Berg
Dozentinnen/Dozenten Melanie Damm
Dauer in Halbtagen 12
Zeitraum 09.09.2025 00:01 bis 10.02.2026 23:59
Kosten 0,00€
Ort Emil-von-Behring-Schule Marburg, Sybelstraße 9, 35037 Marburg
Veranstaltungsnummer 0251500901
Interne Veranstaltungsnummer 51292531