Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Marburg

Social-Media-Radikalisierung im Klassenzimmer – Demokratiefeindlichkeit und Desinformation verstehen und entkräften

Thema Social-Media-Radikalisierung im Klassenzimmer – Demokratiefeindlichkeit und Desinformation verstehen und entkräften freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Menschenfeindliche Memes im Klassenchat, fragwürdige Videos auf dem Schulhof oder provozierende Sprüche im
Unterricht – rechte Akteure nutzen soziale Medien gezielt, um Jugendliche mit Feindbildern und Verschwörungs-
erzählungen zu erreichen.
Diese Fortbildung zeigt, wie rechte Online-Propaganda funktioniert, wie sie frühzeitig erkannt wird und wie fortschreitende Radikalisierung vermieden wird.

’ Was begegnet Jugendlichen auf TikTok, Instagram & Co.? – Über „Tradwifes“, „Incels“ und „Black Pills“
’ Verstehen, welche Grundbedürfnisse (z. B. Sicherheit, Orientierung, Zugehörigkeit) durch extreme Inhalte im Netz bedient werden und was man dem entgegensetzen kann
’ Wie funktionieren Algorithmen und Plattformlogiken? – Wie werden Desinformationen ,ge- und verlernt‘?
’ Was tun gegen die Radikalisierung? Kollaboratives Pre-Bunking als wirkungsvolle Strategie für den Schulalltag

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Teilnehmende lernen, rechte Online-Propaganda im schulischen Alltag zu erkennen und einzuordnen. Sie können die psychologischen und sozialen Wirkmechanismen von Desinformation benennen, Radikalisierungstendenzen einschätzen und passende pädagogische Gegenstrategien entwickeln. Außerdem erwerben sie die Fähigkeit, mit Schülerinnen und Schülern reflexiv über digitale Medieninhalte zu arbeiten und deren Medienkompetenz zu stärken.

Themenbereich Kompetenzerweiterung von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit neuen Medien und Informationsmedien
Fächer/Berufsfelder Berufsfelder alle
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Marburg - Biedenkopf
Anbieter/Veranstalter
Arbeit und Bildung e.V.
Kordula Weber
Krummbogen 3
35039 Marburg
Fon: 06421963611 
Fax:  
E-Mail: weber@arbeit-und-bildung.de
Leitung Dirk Netter, M.A.
Dozentinnen/Dozenten Katharina Tomas, B.A.
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 23.09.2025 09:00 bis 16:00
Kosten 95,00€
Veranstaltungsnummer 0251532801
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251532801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.