Thema |
Suchtprävention an Schulen – wirksam und alltagsnah handeln: Zwischen E- Zigaretten, Vapes & Energy Drinks feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
Inhalt/Beschreibung |
Der öffentliche Raum sowie digitale Verkaufsplattformen zeigen einen deutlichen Anstieg in der Sichtbarkeit und Verfügbarkeit potenziell suchterzeugender Produkte wie E-Zigaretten, Vapes, nikotinhaltige Produkte, Energy Drinks sowie synthetischer Cannabinoide – teils frei zugänglich über Selbstbedienungsautomaten mit Altersverifikation. Gleichzeitig stehen an denselben Automaten auch Süßwaren und koffeinhaltige Softdrinks zur Verfügung, was das Konsumverhalten insbesondere bei Jugendlichen zusätzlich normalisiert. Im schulischen Kontext stellt diese Entwicklung Fachkräfte vor neue Herausforderungen in der Präventionsarbeit. Ziel dieser Fortbildung ist es, gemeinsam mit Ihnen als pädagogische Fachkräfte die drei zentralen Säulen wirksamer Suchtprävention an Schulen praxisnah zu reflektieren und mit konkreten Methoden auszugestalten: 1.Arbeit mit den Endadressaten – den Schülerinnen und Schülern selbst: Wie können wir junge Menschen stärken, risikoarmen Umgang mit Substanzen zu entwickeln? 2.Einsatz von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: Wie können wir durch gezielte Einbindung Multiplikatoren die Wirkung unserer Präventionsarbeit verstärken? 3.Elternarbeit – Prävention braucht Eltern als Partner: Welche Formate und Ansätze ermöglichen es, Eltern effektiv einzubinden und für ihre Rolle in der Suchtprävention zu sensibilisieren? Hierzu werden erprobte Methoden vorgestellt, die sich im schulischen Alltag umsetzen lassen. Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Konzepten auszustatten, die eine nachhaltige und wirksame Präventionsarbeit an Ihrer Schule ermöglichen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung - Überblick über nikotinhaltige Produkte - Rauchmotive von Jugendlichen erkennen - Handlungsalternativen finden und anbieten - Wissen über den Einfluss von Werbung - Implementierung der Suchtprävention im Unterricht - Das Modell der Suchttreppe – Probierkonsum bis Abhängigkeit Ziel: Die Erhöhung des Einstiegsalters und die Reduzierung schädlichen Verhaltens insgesamt durch die Implementierung im Unterricht. |
Themenbereich |
Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |