Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Marburg

Lerncoaching-Seminar – Vom Lehren zum Begleiten und Coachen

Thema Lerncoaching-Seminar – Vom Lehren zum Begleiten und Coachen freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Beobachten Sie als Lehrkraft, dass viele Ihrer Schülerinnen und Schüler zwar Zeit und Mühe in ihr Lernen investieren, die Lernergebnisse jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führen oder nicht nachhaltig sind? Trotz guter Vorsätze fehlen häufig die Ideen zur Gestaltung eines passenden, nachhaltigen und vor allem individuellen Lernprozesses. Diese Fortbildung rückt das sich wandelnde Rollenbild von Lehrkräften in den Mittelpunkt und bietet eine Einführung in das Thema Lerncoaching. Sie werden einige Möglichkeiten kennenlernen, wie Sie mit ihren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen. Dabei stehen sowohl eine individuelle Begleitung als auch eine ziel- und lösungsorientierte Herangehensweise auf Augenhöhe im Fokus. Mithilfe des Lerncoachings können Ihre Schülerinnen und Schüler unter anderem ihre Ressourcen, Ziele, Lernstrategien und Lernhemmnisse erkennen und daran eigenverantwortlich und individuell arbeiten.
Ziel für Ihre Arbeit im Lerncoaching mit Ihren Schülerinnen und Schülern:
- Bewusste, beziehungsfördernde Gestaltung und Reflexion der eigenen Haltung
- Lernentwicklung individuell, empathisch und auf Augenhöhe begleiten
- Ihre Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenverantwortung und Eigenständigkeit fördern und fordern
Ablauf: Impulsvortrag einer Referentin der Heraeus Bildungsstiftung und Workshop:
- Einführung in das Lerncoaching, Haltung und lernbeeinflussende Faktoren
- Fragetechniken für verschiedene Lerncoaching-Situationen
- Praxis-Transfer: Tandem-Übungen für unterschiedliche Gesprächsanlässe
- Verwendung des Lerncoachings in der Begabungs- und Begabtenförderung

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Nach einer Einführung in die Grundlagen der Methode „Lerncoaching" einschließlich Haltung und lernbeeinflussender Faktoren lernen die Teilnehmenden gezielte Fragetechniken zur Unterstützung von Lernenden kennen. Sie erproben diese für verschiedene Coaching-Situationen und Gesprächsanlässe und lernen Anwendungsmöglichkeiten zur individuellen Förderung sowohl aller als auch besonders begabter Schülerinnen und Schüler kennen.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Marburg - Biedenkopf
Anbieter/Veranstalter
SSA Landkreis Marburg-Biedenkopf
Mirjam Wege
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Fon: +49 6421 3306 600 
Fax: +49 6421 3306 685 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.MARBURG@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Anmeldeinformation: SSA Marburg-Biedenkopf   Ansprechpartner: Dr. Solveig Lubeley
Dozentinnen/Dozenten Marion Staufenberg, Dr. Solveig Lubeley
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 22.10.2025 14:00 bis 10.11.2025 18:00
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Marburg, Robert-Koch-Str. 17, 35037 Marburg
Veranstaltungsnummer 0251569801
Interne Veranstaltungsnummer 51306048

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251569801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.